Mount Klassik - das größte Klassik-Konzert Baden-Württembergs
Hauptbühne | Sonntag | 10:00 (ticketpflichtig)
Das Klassik-Frühstück am DAS FEST-Sonntag ist mit seinen bis zu 20.000 Besucherinnen und Besuchern das größte Ereignis klassischer Musik in Baden-Württemberg. 2025 erhält die vormittägliche Veranstaltung nun einen neuen Namen: Mount Klassik. Mit einem außergewöhnlichen und opulenten Konzertprogramm wird der Namenswechsel gefeiert. Johannes Hustedt, künstlerischer Leiter des neuen DAS FEST Klassik Orchesters, der Kammerakademie Nordbaden, sagt dazu: „Es war schon lange mein Traum, Beethovens 9. Sinfonie in Originalbesetzung auf die Bühne von DAS FEST zu bringen. Dieses zutiefst menschliche Werk mit Friedrich Schillers „Ode an die Freude“ geht perfekt mit dem Geist von DAS FEST zusammen.“ Mit von der Partie sind der Bachchor Karlsruhe, der als ältester und größter Oratorienchor der Stadt sein 120-jähriges Bestehen feiert, sowie die vier renommierten und international überaus erfolgreichen Solistinnen und Solisten Christiane Libor (Sopran), Barbara Emilia Schedel (Mezzosopran), Christian Elsner (Tenor) und Hanno Müller-Brachmann (Bass-Bariton). Das Konzert steht unter der Leitung von KMD Christian-Markus Raiser.
Neu ist die Kooperation Mount Klassik und des Music Swap Lab des Zukunftslabors, eine Initiative der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. Unter dem Titel „Rhythm of Joy“ sorgt das Music Swap Lab gemeinsam mit der Kammerakademie Nordbaden für eine besondere Mitmach-Aktion beim Klassik-Frühstück am Sonntag. Mit dabei ist Music Swap Lab Tutor Dominik Schad, der seit zehn Jahren mit der Show STOMP weltweit auf Tour ist.
Dieses Jahr ist das Music Swap Lab gleich mit mehreren musikalischen Mitmachangeboten bei DAS FEST vertreten. Im Rahmen von Workshops im Kinder- und Kulturbereich und einem Mitmachkonzert am Freitag auf der Kulturbühne lädt das interaktive Format des Zukunftslabors in Zusammenarbeit mit der Kammerakademie Nordbaden junge Festivalbesucherinnen und -besucher ab 6 Jahren dazu ein, Beethovens 9. Sinfonie mit Bodypercussion und selbstgebauten Musikinstrumenten musikalisch zu entdecken und zu gestalten – als Vorbereitung auf das große Finale auf der Hauptbühne am Sonntagvormittag.
Programm
Hauptbühne | Sonntag | 10:00 (ticketpflichtig)
- Joseph Haydn (1732-1809), Auszüge aus dem Oratorium „Die Schöpfung“ für Soli, Chor und Orchester
- Joseph Haydn, Sinfonie Nr. 94 „Mit dem Paukenschlag“
- Ludwig van Beethoven (1770-1827), Finale der 9. Sinfonie mit Friedrich Schillers „Ode an die Freude“
Mitwirkende:
Christiane Libor (Sopran)
Barbara Emilia Schedel (Mezzosopran)
Christian Elsner (Tenor)
Hanno Müller-Brachmann (Bass-Bariton)
Bachchor Karlsruhe
DAS FEST Klassik Orchester - Die Kammerakademie Nordbaden
Leitung: KMD Christian-Markus Raiser
Moderation und Bodypercussion-Mitmachaktion: Dominik Schad (Mitglied von STOMP) & Music Swap Lab
Programm
Die Kammerakademie Nordbaden – DAS FEST Klassik Orchester
Dieses Sinfonieorchester steht für das Karlsruher Musikleben. In ihm sind talentierte Jugendliche, Studierende und professionelle Musiker aller Karlsruher Musikinstitutionen vereint, von der Hochschule für Musik über das Badische Staatstheater bis hin zum Badischen Konservatorium, dem Musikgymnasium Karlsruhe, Cantus Juvenum und den Musikschulen der Region. Sie hat keinen festen Dirigenten und arbeitet mit verschiedenen Persönlichkeiten der Karlsruher Kulturszene zusammen: Gegenwärtig mit Kirchenmusikdirektor Christian-Markus Raiser, Kantor und Organist der Ev. Stadtkirche Karlsruhe. Durch die Programme der Kammerakademie Nordbaden führen prominente Moderator:innen. Nach Musik-Kabarettistin Annette Postel im Jahr 2023 konnte dieses Jahr STOMP-Mitglied Dominik Schad und das Music Swap Lab, ein Projekt des Zukunftslabors – eine Initiative der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, gewonnen werden.
Die Kammerakademie Nordbaden ist eine Gründung der Kammerakademie Calw e. V., ein künstlerisch/pädagogisches Projekt, ursprünglich an der Musikschule Calw gegründet, bestehend aus Kinderorchestern, einem landesweiten Jugendsinfonieorchester „La Jeunesse“ und den professionellen Klangkörpern „Camerata 2000“ und „Academia Amadeo“. Zahlreiche Mitglieder sind Bundespreisträger des Wettbewerbs Jugend musiziert, studieren an Musikhochschulen, unterrichten an Musikschulen und Musikhochschulen und sind in renommierten Orchestern wie dem Leipziger Gewandhausorchester bis hin zum NDR Elbphilharmonie Orchester und SWR Symphonieorchester tätig.
Bereichert werden die Ensembles durch Mitglieder, die keine professionelle Musikerlaufbahn eingeschlagen haben und als versierte Amateure an zahlreichen Projekten teilnehmen. Viele der Mitglieder kennen sich von Kindheit an und haben alle drei Orchesterstufen gemeinsam durchlaufen. Durch diesen starken sozialen Zusammenhalt konnte sich ein einmalig berührender Orchesterklang bilden.
So vielschichtig wie die Initiativen innerhalb des Projekts sind auch die Erfolge: Vom 1. Preis in der Kategorie Kinderorchester im Landesorchesterwettbewerb Baden-Württemberg bis hin zur CD im Klassik-Label cpo mit Ersteinspielungen oratorischer Werke von Franz Danzi, Friedrich Ernst Fesca und Franz Liszt in Kooperation mit dem SWR.
Der Initiator und Gründer Manfred Holder studierte bei Prof. Jörg-Wolfgang Jahn an der Hochschule für Musik Karlsruhe, beim Quartetto Italiano in Mailand, beim Melos-Quartett in Stuttgart sowie bei dem Dirigenten Sergio Celibidache. Er unterrichtet in Karlsruhe, Pforzheim und Calw. Als aktiver Kammermusiker wirkte er im Primavera-Quartett mit, ist aktuell im Hesse-Quartett und in der Kammerphilharmonie Karlsruhe zu hören.
Kammerakademie
Bachchor Karlsruhe
Der BACHCHOR KARLSRUHE wurde 1905 gegründet und ist damit einer der ältesten Konzertchöre Karlsruhes. Seit 1996 ist Christian-Markus Raiser der künstlerische Leiter des Ensembles. Der Chor nimmt sich neben den großen und bekannten Werken auch unbekannter und doch bedeutender Werke an und konnte mehrere bedeutende Erstaufführungen für die Stadt Karlsruhe realisieren. Konzertreisen führten den Bachchor in bedeutende Kirchen und Dome Deutschlands wie den Berliner Dom, die Thomaskirche Leipzig, die Friedenskirche Potsdam, den Braunschweiger Dom, Abtei Himmerod und viele weitere. 2016 nahm der Bachchor mit dem SWR und cpo Werke der Karlsruher Komponisten Franz Danzi und Friedrich Ernst Fesca auf. 2020 konnte der Chor die europäische Erstaufführung von Richard Fuchs‘ „Vom jüdischen Schicksal“ im Badischen Staatstheater zum Holocaust-Gedenktag aufführen. Im November 2022 wurde mit Wolfgang Rihms „Requiem-Strophen“ zum 70. Geburtstag des bedeutenden Karlsruher Komponisten ein besonderer Akzent gesetzt. Mit einer viel beachteten Aufführung konnte der Bachchor 2024 Bruckners 200. Geburtstag mit dessen selten zu hören Messe F-Moll begehen. Da Jubiläumsjahr „120 Jahr Bachchor Karlsruhe“ beging der Chor mit einem umjubelten Jubiläumskonzert mit Williams‘ Kantate „Dona nobis pacem“ und Beethovens 9. Sinfonie und wird mit einer Konzertreise nach Memmingen, Augsburg, Kaufbeuren und St. Ottilien und Verdis „Requiem“ am 23. November weitere besondere Akzente setzen. Ein besonderes Highlight stellt für den Bachchor Karlsruhe die Mitwirkung beim legendären Klassik-Frühstück „Mount Klassik“ dar.
Bachchor Karlsruhe
KMD Christian-Markus Raiser
CHRISTIAN-MARKUS RAISER ist, nach Studien der Kirchenmusik in Stuttgart und Trossingen und Lehrtätigkeiten an den Hochschulen für Musik Trossingen und Heidelberg, seit 1996 Kirchenmusikdirektor der Ev. Stadtkirche Karlsruhe, der Bischofskirche der Ev. Landeskirche in Baden, sowie künstlerischer Leiter verschiedener dort angesiedelter Konzertreihen wie etwa dem Internationalen Orgelsommer Karlsruhe. Er leitet den Bachchor Karlsruhe, den Kammerchor CoroPiccolo Karlsruhe und mitverantwortlich für die Singschule Cantus Juvenum Karlsruhe.
Die Stadtkirche Karlsruhe entwickelte sich unter seiner Leitung zu einem Zentrum der Kirchenmusik für Stadt und Region. 2022 erhielt er für seine Verdienste um Gesellschaft, Kirche und Kultur die Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg.
Raiser gastierte mit zahlreichen Konzerten und Auftritten bei internationalen Musikfestivals an vielen bedeutenden Kirchen und Orgeln im In- und Ausland wie St. Pauls London, Kathedrale Sevilla, Dom Mailand, Dom Riga, Kathedrale Bordeaux . Hinzu kommen zahlreiche Tonträger-Einspielungen sowie Rundfunk- und Fernsehaufnahmen.
Leitung
Dominik Schad (Mitglied von STOMP) & Music Swap Lab
Kulturbühne | Freitag | 16:45 (kostenfrei)
Beim Music Swap Lab hat jede:r die Möglichkeit Musik zu machen. Als niedrigschwelliges Angebot, verankert es kulturelle Teilhabe und musikalische Selbstwirksamkeit in der Breite der Gesellschaft. Egal ob mit musikalischen Vorkenntnissen oder ohne - Kinder, Jugendliche und Erwachsene aller Altersklassen können dank Video-Tutorials in verschiedenen Schwierigkeitsstufen Teil des deutschlandweiten Online-Orchesters werden. Seit 2021 ist das Music Swap Lab zusätzlich mit verschiedenen Live-Workshops in ganz Deutschland vertreten und entwickelt regionale Projekte, die Menschen, Stadtteile und Communities durch Musik zusammenbringen. Das Music Swap Lab ist ein Projekt des Zukunftslabors – eine Initiative der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen und findet im Rahmen einer Wertepartnerschaft mit dm-drogerie markt statt. Mit dabei ist Music Swap Lab Tutor Dominik Schad, seit 10 Jahren weltweit auf Tour mit der Show STOMP.